Die ersten Minuten der Partie waren sehr ausgeglichen. Erst in der 9. Minute ergab sich durch eine Ecke von Grosse die erste Gelegenheit für die SVR, doch die Abwehr der Bregenzer verhinderte diese.In der 10. Minute wieder eine gute Möglichkeit für die Rieder: Der Ball kam von rechts in den Strafraum zu Eza, doch sein Schuss wurde abgeblockt. In der 16. Minute brachte Eza die SVR nach einer Vorlage von Pomer durch einen Treffer ins lange Eck mit 0:1 in Führung!
Für die Hausherren ergab sich in der 21. Minute eine gute Gelegenheit durch eine Ecke, die jedoch nicht verwertet wurde. In der 26. Minute waren es erneut die Bregenzer mit einem Versuch zum Ausgleichstreffer, doch Leitner parierte den Schuss von Tartarotti.
In der 45. Minute hob Bajic den Ball geschickt über Flückinger und somit konnte Eza problemlos auf 0:2 für die SVR erhöhen. Mit der 0:2-Führung der Sportvereinigung ging es in die Halbzeitpause.
Zu Beginn der zweiten Hälfte hatten die Rieder die erste gute Möglichkeit, doch die Abwehr von Bregenz verhinderte diese und rettete zur Ecke. Diese hielt Flückinger aber sicher.
In der 50. Minute wurde Bregenz im Strafraum der SVR nochmal gefährlich, doch die Rieder Abwehr konnte diesen Konter verhindern. In Minute 60 der Anschlusstreffer zum 1:2 für die Hausherren aus Bregenz. Kurz darauf traf Bajic zum 1:3 für die Rieder und somit wurde die Führung ausgebaut.
In der 69. Minute hatten die Rieder wieder ein Top-Chance durch eine Hereinhabe von Bajic auf Grosse, dessen Schuss aber am Tor vorbeiging. Eine Ecke für Bregenz in der 72. Minute inkl. Nachschuss blieb erfolglos.
In der 79. Minute dann wieder eine Chance für die Rieder durch einen Freistoß, doch dieser konnte nicht verwertet werden. In der 87. Minute traf Mayer für die Rieder und erhöhte auf 1:4.
Bei diesem Spielstand blieb es dann auch und somit konnte sich die SVR vorzeitig den Meistertitel sichern und ist in der kommenden Saison zurück in der Bundesliga! Forza Ried!
SV Guntamatic Ried:
Leitner – Agbenyenu, Sollbauer, Havenaar (89./Sammer) – Pomer (89./Bumberger), Mayer, Marinsek (90./Celic), Wohlmuth – Grosse – Eza (74./Van Wyk), Bajic (90./Berger).